Wie können AHV-Lücken geschlossen werden?

Anspruch auf eine ordentliche Rente haben Personen, welche die Beitragspflicht erfüllt haben. Die Beitragsdauer entscheidet darüber, ob eine Voll- oder Teilrente ausgerichtet werden kann. Vollständig ist die Beitragsdauer, wenn die Beitragspflicht 44 Jahre gedauert hat, ab dem 21. Altersjahr bis zum Referenzalter (früher: «ordentliches Rentenalter»). Bei Frauen mit den Jahrgängen 1961 – 1964 sind es zwischen 43 bis 44 Jahre.

Als unvollständig wird die Beitragsdauer bezeichnet, wenn weniger als 44 Beitragsjahre vorhanden sind. Es entstehen Beitragslücken. Dies führt dazu, dass eine Teilrente ausbezahlt wird. Pro fehlendem Beitragsjahr entspricht die Kürzung 1/44.

Die fünfte Jahreszeit ist zurück

Wenn die Strassen vor Konfetti farbig werden, die Guggenmusig durch die Luzerner Strassen hallt und überall verkleidete Leute umherziehen, dann ist es wieder so weit.

Bundesgericht drückt Bauzonen ein Ablaufdatum auf

Nach dem geltenden Recht müssen Bauzonen für 15 Jahre im Voraus geplant werden. Zonen, die zu gross geplant sind, müssen verkleinert werden. Eine Auszonung von Grundstücken ist grundsätzlich möglich, und nicht immer muss dafür eine Entschädigung gezahlt werden. Es kommt dabei darauf an, ob eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung des Grundstücks bleibt.

Erben im Konkubinat

Vor rund 100 Jahren standen fast alle ledigen Personen mindestens einmal in ihrem Leben vor dem Altar, um sich das Ja-Wort zu geben. Heute ist es in der Schweiz noch etwa die Hälfte. Dennoch möchten viele Paare, die in einem Konkubinat leben, sich gegenseitig beerben. Was es zu beachten gilt.

Dienstbarkeiten «auf ewig»?

Bei Bauvorhaben wird oft ein sogenanntes „Recht auf Aussicht“ geltend gemacht. Obwohl es kein gesetzlich verankertes Recht darauf gibt, könnten alte zivilrechtliche Vereinbarungen (Dienstbarkeiten) im Grundbuch ein solches Recht festlegen. Diese Vereinbarungen, die in der Vergangenheit oft sinnvoll waren, können Jahre später ein Bauprojekt blockieren.

Schlüsselverlust bei einer Mietwohnung

Sie kommen nach Hause und stehen vor verschlossenen Türen. Vielleicht haben Sie den Schlüssel im Bus liegen lassen oder er ist Ihnen aus der Jackentasche gefallen. Doch was gilt es in dieser Situation zu tun und wer kommt für die Kosten auf?

Wer erbt vor der Scheidung?

Ist man noch nicht geschieden, sondern lediglich getrennt, bleibt der Ehegatte weiterhin gesetzlicher Erbe. Denn das gesetzliche Erbrecht geht erst mit der Scheidung unter.