Juristisches Know-how, spannend verpackt

Blog

Wir sind stolz darauf, Ihnen eine Fülle von juristischem Fachwissen und Einblicken in verschiedene Rechtsbereiche zu bieten. Unser Blog ist darauf ausgerichtet, Ihnen klar verständliche Informationen zu aktuellen rechtlichen Themen zu liefern und Ihnen einen Einblick in die komplexen Aspekte des Rechts zu geben.

Worauf Sie beim Grundstückskauf achten sollten: Ein Leitfaden für Käufer
Der Kauf eines Grundstücks ist eine wichtige Entscheidung. Ob bei einem Kauf für den Eigenbedarf, als Investition oder für den Bau eines Eigenheims – es gibt mehrere rechtliche Punkte, die Sie beachten sollten, um Risiken zu minimieren und Ihre Rechte zu sichern.
Berechnung von Unterhaltsbeträgen bei einer Scheidung
Mit der Scheidung stellt sich häufig die Frage, wie die Unterhaltsbeiträge für das Kind sowie den Ehegatten berechnet werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Grundsätze (stark zusammengekürzt und allgemein verfasst) zusammen.
Konkurrenzverbot im Arbeitsrecht
Ein Konkurrenzverbot im Arbeitsrecht ist eine Klausel, die in vielen Arbeitsverträgen in der Schweiz zu finden ist. Sie soll den Arbeitgeber davor schützen, dass ein ehemaliger Mitarbeiter in direkter Konkurrenz zu ihm tritt, etwa durch die Abwerbung von Kunden oder das Verwenden von Geschäftsgeheimnissen. Doch wann ist ein solches Konkurrenzverbot rechtlich wirksam und durchsetzbar?
Wichtige Änderungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht seit 2025
Am 1. Januar 2025 sind in der Schweiz wichtige Änderungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht in Kraft getreten. Diese Änderungen betreffen sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was sich genau geändert hat und wie es Sie betreffen könnte.
Erhöhung der Ausnützung (Privilegierung) durch Erlass Gestaltungsplan
Ein Gestaltungsplan ist ein Plan, der Gemeinden und privaten Grundstückseigentümern erlaubt, von den üblichen Bauvorschriften abzuweichen, um ein Gebiet besser zu gestalten. Dieser Plan muss sicherstellen, dass das Gebiet gut erschlossen, gut in das bestehende Verkehrsnetz eingebunden und an die Umgebung angepasst ist. Bei Wohnbauten muss besonders auf gute Lebensbedingungen, eine hohe Wohnqualität und eine effiziente Nutzung von Energie geachtet werden.
Was gehört in ein Arbeitszeugnis und was nicht?
Unzureichende Leistungen oder persönliche Differenzen am Arbeitsplatz können zu einer Kündigung führen. Dennoch haben auch in solchen Fällen die betroffenen Mitarbeiter Anspruch auf ein gerechtes Arbeitszeugnis. Mit diesem Blog möchten wir Ihnen aufzeigen, was in ein Zeugnis gehört und was nicht.
Wie können AHV-Lücken geschlossen werden?
Anspruch auf eine ordentliche Rente haben Personen, welche die Beitragspflicht erfüllt haben. Die Beitragsdauer entscheidet darüber, ob eine Voll- oder Teilrente ausgerichtet werden kann. Vollständig ist die Beitragsdauer, wenn die Beitragspflicht 44 Jahre gedauert hat, ab dem 21. Altersjahr bis zum Referenzalter (früher: «ordentliches Rentenalter»). Bei Frauen mit den Jahrgängen 1961 – 1964 sind es zwischen 43 bis 44 Jahre. Als unvollständig wird die Beitragsdauer bezeichnet, wenn weniger als 44 Beitragsjahre vorhanden sind. Es entstehen Beitragslücken. Dies führt dazu, dass eine Teilrente ausbezahlt wird. Pro fehlendem Beitragsjahr entspricht die Kürzung 1/44.
Die fünfte Jahreszeit ist zurück
Wenn die Strassen vor Konfetti farbig werden, die Guggenmusig durch die Luzerner Strassen hallt und überall verkleidete Leute umherziehen, dann ist es wieder so weit.
Bundesgericht drückt Bauzonen ein Ablaufdatum auf
Nach dem geltenden Recht müssen Bauzonen für 15 Jahre im Voraus geplant werden. Zonen, die zu gross geplant sind, müssen verkleinert werden. Eine Auszonung von Grundstücken ist grundsätzlich möglich, und nicht immer muss dafür eine Entschädigung gezahlt werden. Es kommt dabei darauf an, ob eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung des Grundstücks bleibt.
Erben im Konkubinat
Vor rund 100 Jahren standen fast alle ledigen Personen mindestens einmal in ihrem Leben vor dem Altar, um sich das Ja-Wort zu geben. Heute ist es in der Schweiz noch etwa die Hälfte. Dennoch möchten viele Paare, die in einem Konkubinat leben, sich gegenseitig beerben. Was es zu beachten gilt.